Programmrückschau 2019
Sollten Sie Interesse haben ein Vortragsthema einzureichen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Werfen Sie auch gerne einen Blick auf das Vortragsprogramm
des Praxisforum Blockchain 2019:
Donnerstag, 21. Februar 2019
Basics & Strategies for Trusted Online Relationships mehr
Der Schwerpunkt soll dann auf die Datensicherheit und den Datenschutz einzelner Personen gelenkt werden - und - wie sich dadurch, sowohl für Privatpersonen Vorteile ergeben, als auch für Unternehmen Chancen bei der Entwicklung neuer Produkte/Dienstleistungen auf Basis der Blockchain-Technologie bieten.

Martin Reiner ist Gründer und Geschäftsführer der ConsSys IT AG mit Sitz in Cham, im Kanton Zug – dem „Crypto Valley“ der Schweiz. In seiner Rolle als Prozessberater, Moderator und Coach erarbeitet er mit Kunden gemeinsam Lösungsansätze zu ihren Ideen oder Problemstellungen und setzt diese mit innovativen Technologien um. Innovationsmanagement gilt hierbei ebenso wie das Projekt- und Change Management als wichtiges Handwerkszeug bei der Umsetzung von Projekten in Zeiten der Digitalisierung und Mobilität. Im Bereich des Geschäftsprozess-Managements ist er seit mehr als 15 Jahren tätig. Bei der IDS Scheer (Schweiz) leitete er den Bereich Performance Management, Customized Solutions und GRC . Während seiner Zeit bei der Daimler AG befasste er sich als Facilitator mit der Aufnahme von bestehenden Geschäftsprozessen und neuen technologischen Abläufen in der Fertigungsvorbereitung, Produktion und Montage und publizierte diese in einem Portal, welches eine strukturierte Übersicht ermöglichte und dabei half eine schnelle Feedbackkultur zu etablieren (noch lange vor WhatsApp & Co.). Martin Reiner studierte Informatiker mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald. Er ist Mitglied im Institute of Innovative Process Management (I2PM) e.V. und Programmbeirat beim jährlich stattfindenden Enterprise Mobility Summit in Frankfurt (Main).
Grundlagen Blockchain
09:45 Uhr
09:45 Uhr: Stable Coins und das Internet der Dinge mehr
Im Jahr 2014 kamen die ersten stabilen Kryptowährung auf den Markt. Zu Beginn des Jahres 2017 gab es erst neun handelbare Stablecoins. Heute gibt es bereits ca. 30, welche eine gemeinsame Marktkapitalisierung von 2,7 Mrd. US-Dollar aufweisen. Gerade auch im IoT Bereich, in dem sich Maschinen autonom gegenseitig bezahlen können, ist die Stabilität einer Kryptowährung unabdingbar.
In diesem Vortrag werde ich die verschiedenen technischen und ökonomischen Ansätze diskutieren, welche die Designer von Stablecoins anwenden (algorithmisch, collateralized on chain, collateralized of chain). Die Zentralbanken haben als wichtigstes Ziel die Preisstabilität und haben im Verlauf der Zeit zahlreiche geldpolitische Instrumente entwickelt um dieses Ziel zu erreichen. Von diesen Erfahrungen können auch die Entwickler von Stablecoins profitieren.

Aleksander Berentsen ist Professor für Wirtschaftstheorie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, wo er zurzeit das Amt des Dekans innehat. Seine Forschungsinteressen umfassen Geldtheorie, Geldpolitik, Makroökonomie und Finanzwirtschaft. Zurzeit ist sein Forschungsschwerpunkt die Distributed Ledger Technologie. Diese wird im Buch "Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets" intuitiv und im Detail analysiert. Er studierte an den Universitäten Basel und Bern und an der London School of Economics. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn an die University of California in Berkeley, die University of Pennsylvania, die Université Paris Dauphine und als Bundesbankprofessor an die Freie Universität Berlin. Zwischen 2014 und 2016 war Aleksander Berentsen externer Berater bei der Schweizerischen Nationalbank. Seit 2009 ist er Research Fellow an der Federal Reserve Bank von St. Louis.
- Wie Interaktionen in organisationsübergreifenden Konsortien von dem Einsatz der Blockchain-Technologien profitieren.
- Wie Multi-Party Kollaborationsmodelle unterstützt und befähigt werden können.
- Wie neue Geschäftsmodelle entstehen können.

Sorin Simplaceanu, Gründer und CEO von dCentra, Innovator mit Schwerpunkt auf Enterprise Solutions, Blockchain und Green Finance. Er verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden, Finanz- und Logistikunternehmen, indem er maßgeschneiderten Lösungen im Bereich der digitalen Transformation aktiv umgesetzt hat. Sorin beschäftigt sich seit 2016 mit DLT- und Blockchain-Technologie. Sein Fokus ist, das Potenzial und die Vorteile der dezentralisierten Anwendungen für einen sehr breiten Kreis von Nutzern zugänglich zu machen, durch die Vereinfachung der Definition und Nutzung von DLT/Blockchain. Sorin hat einen MS und BS in Informatik und lebt in Frankfurt am Main.
Industrie und IoT
09:45 Uhr
09:45 Uhr: Vernetzung von Industrieanlagen mit Blockchain mehr
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Vorteile der vernetzten Produktion
- Anwendung von Blockchain im Industrie-Kontext
- Cyber-Security von IIoT Anwendungen

Stephan Noller, 48 – Digital-Unternehmer aus Köln/Berlin. Spezialist für datengetriebene Geschäftsmodelle. Co-Founder der nugg.ad AG, von Calliope, trackle und ubirch. Blockchain-Spezialist – ubirch bietet mit der Blockchain for Things eine Lösung an, die IoT-Sensoren zu Teilen einer Blockchain macht. Vize-Präsident des bvdw, Beirats-Mitglied im BMWi.
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Anwendungsszenarien in der Papierindustrie
- Was sind die Herausforderungen für die Umsetzung?

Technischer Leiter der SAP basierenden Industrielösung "Papersolution". Seit 2011 als SAP Berater in verschiedenen Industrien wie Gesundheitswesen, Automotive und Papierindustrie beschäftigt. Um eine konkurrenzfähige und den Bedürfnissen unserer Kunden maßgeschneiderte Industrielösung anbieten zu können immer auf der Suche nach neuen innovativen Lösungsansätzen.
Grundlagen Blockchain II
11:15 Uhr
11:15 Uhr: Manipulationssicherung von Enterprise-Datenbanken mittels öffentlicher Blockchains mehr
Private Blockchains können viele ihrer Versprechen nicht erfüllen. Durch eine geschickte Kombination von klassischen Enterprise-Datenbanken mit öffentlichen Blockchains können Daten nachweisbar gegen Manipulation gesichert werden, wie es vorher nicht möglich war, ohne den Datenschutz zu gefährden.
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Möglichkeiten moderner öffentlicher Blockchains, wie beispielsweise „Smart Contracts“, und gibt ein Beispiel wie diese vorteilhaft und kostengünstig im Unternehmen eingesetzt werden können.
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Wo ist ein Blockchain-Einsatz sinnvoll?
- Was sind "Smart Contracts"?
- Wie kann ich Blockchains mit Unternehmensdatenbanken kombinieren?

Martin Kreidenweis, Senior Consultant bei TNG Technology Consulting, beschäftigt sich seit 2013 privat und beruflich mit Blockchain. Er hat einen Bachelor in Informatik und Informationstechnologie und einen Master in Software Engineering. Als Full-Stack-Entwickler hat er Erfahrung in den Branchen Telekommunikation, E-Commerce, Travel und Finance. Aktuell leitet er ein Blockchain-Innovationsprojekt.
ICO / STO Made in Germany. Lohnt sich der internationale Wanderzirkus? Was sind die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an einen ICO / STO in Deutschland und wie funktioniert das?
In 30 spannenden Minuten werden diese Themen beleuchtet und Antworten gegeben.

Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law, hat eingehende Erfahrung mit der Strukturierung und Errichtung von offenen und geschlossenen Publikums- und Spezial-AIF und sonstigen Finanzierungswegen und leitet den Bereich Legal FS Alternative Investments. Er betreut laufend ICOs, STOs und ist bestens mit den einschlägigen Blockchain-, Tokens- und Coins-Themen vertraut, die er bei KPMG Law als Ansprechpartner koordiniert. Ferner ist er laufend in die Errichtung von KVGen, Finanzdienstleistern, Banken und Versicherungen involviert. Ulrich Keunecke war selbst als Gründer aktiv und ist nachwievor als Business Angel unterwegs.
Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Vorteile und Möglichkeiten, welche diese dezentrale Infrastruktur für die peer-2-peer Economy of Things bereit hält.
- Identity on Blockchains
- Peer to peer Economy
- Economy of Things

Torsten Velker is Founder and CEO of Peerz.One, a company enabling the Economy of Things with Distributed Ledger Technology. He looks back on two decades of experience in high-tech industries as a business executive, engineer, consultant and entrepreneur.
Industrie und IoT II
11:15 Uhr
11:15 Uhr: Vom Internet der Dinge zur Ökonomie der Dinge mehr
- Schritte und Herausforderungen beim Aufbau dezentraler Plattformen
- Blockchain-basierte Anwendungen in der Implementierung und im Betrieb

• Strategy Consulting at Roland Berger Strategy Consultants
• 4 years Investment Manager at a Venture Capital Fund with focus on early stage investments in B2B Software, Mobility and Smart City
• Since 2017 at Bosch Digital Solutions a Spin-off from ETH Zurich; Responsible for developing new business fields at the intersection of IoT and distributed ledger technologies
• Currently building CERTIFICAR a car data storage & certification service based on Blockchain technology
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Was sind Use Cases Blockchain in den Bereichen Engineering und Produktion?
- Mit welchem Aufwand kann man für einen POV rechnen?
- Erfahrungen aus einem implementierten Praxisbeispiel

Konstantin Graf Ist seit über 10 Jahren bei der Altran Group am Standort Hamburg tätig. Er verantwortet den deutschen Satelliten des World Class Centers für Advanced Manufacturing. Seit 2017 leitet er das weltweite Kompetenznetzwerk bei Altran für das Thema Blockchain.
Unser Ziel ist die Grundlage für eine Ökonomie der Dinge zu schaffen, indem wir Sicherheit, Identität, Interoperabilität und Privatsphäre von Milliarden von Geräten ermöglichen.
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Die Lösungen zur Anbindung von kleinen IoT-Geräten an die Blockchain.

Paul Jentzsch leitet das Business Development bei Slock.it. Er hat seinen Bachelor & Master in International Business in Köln und Seoul gemacht. Nach seiner Zeit als Unternehmensberater in der Energiewirtschaft, ergab sich die Möglichkeit, die Entwicklung der Blockchain-Technologie nicht nur aus der Ferne zu verfolgen, sondern Teil der Reise von Slock.it zu werden um die physische Welt mit der Blockchain zu verbinden.

Thomas Roth begann seine Karriere im Alter von 16 Jahren, als er bei einem Schweizer Unternehmen als Embedded Software Entwickler eingestellt wurde. Seit seinem 19. Lebensjahr veröffentlicht er konsequent unabhängige Sicherheitsforschung und erlangt damit weltweite Anerkennung. Er arbeitet als Berater für Security & IoT-Startups und ist derzeit CTO des kanadischen Startups Gryphon Secure, das hochsichere Kommunikationslösungen entwickelt. Das Forbes Magazin listet ihn für 2018 als einen der Top „30 unter 30” im Bereich Technologie in Europa.
Logistik und Supply Chain
14:30 Uhr
14:30 Uhr: TrackChain: Datenschutzfreundliche Logistik-Anwendungen auf der Blockchain mehr
- Blockchain und Datenschutz passen in der Regel nicht zusammen
- Durch kryptografische Verfahren wie "ABE" können datenschutzfreundliche Anwendungen auf der Blockchain realisiert werden
- Fraunhofer AISEC entwickelt zusammen mit Partnern diesen Ansatz zu einer Logistik-Lösung

Herr Dr. Julian Schütte ist Leiter der Forschungsabteilung Service & Application Security des Fraunhofer AISEC und entwickelt dort Lösungen für sichere verteilte Anwendungen. Sein Diplom in Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit erhielt er 2007 von der Technischen Universität Darmstadt und wurde 2013 von der Technischen Universität München promoviert. Von 2007 bis 2011 war er für das Fraunhofer SIT im Bereich Sichere Mobile Systeme als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungs- und Industrieprojekten tätig und wechselte 2011 an das Fraunhofer AISEC nach Garching bei München. Dort leitete er zahlreiche Projekte im Bereich Software-Security, Risikoanalyse und Penetration Testing. Herr Schütte ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Grüdner eines Spin-Off-Unternehmens für die Sicherheit mobiler Anwendungen.
- Was sind Tokens?
- Diverse Usecases
- How to...

Patrick Charrier beschäftigt sich seit 2012 mit dem Thema Blockchain und experimentiert seit 2014 mit angewandter Blockchain-Technologie. Sein besonderes Interesse gilt den Enterprise-Lösungen Hyperledger und Ethereum-Enterprise. Ein 10-jähriger Hintergrund in C++ und paralleler Programmierung bilden eine solide Basis bei der Software-Entwicklung. Seit Anfang 2017 bietet Herr Charrier Dienstleistungen rund um die Beratung und Entwicklung von blockchain-basierten Lösungen an. Seit 2018 entwickelt er bei der DB Systel GmbH Frameworks zur Vereinfachung der Umsetzung von blockchain-basierten Business-to-Business Anwendungen.

Langjährig in IT Projektgeschäft, IT Vertrieb und Operations tätig. Seit > 2 Jahren Fokus auf Distributed Ledger Technologien.
Industrie und IoT III
14:30 Uhr
14:30 Uhr: Blockchain Use-Cases im Internet of Things mehr
Es macht keinen großen Unterschied, welche Waren und Güter gehandelt werden – wie sich etwa bei unseren Projekten mit der TUI Group zeigt, die mittels Blockchain zum Beispiel ihre Bettenauslastung über Ländergrenzen hinweg optimiert. Gerade bei IoT Lösungen ist es sinnvoll, Systeme und Prozesse einzuführen, die – ohne den Bedarf Dritter – untereinander Transaktionen durchführen können. Als Lösungsanbieter wissen wir aus praktischer Erfahrung, wie wichtig es ist, sich im IoT Umfeld mit Blockchain zu befassen und zeigen dies an realen Use Cases.
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Blockchain ist mehr als nur ein Buzz Word
- Warum Blockchain besonders in immer autonomeren IoT Prozessen hohe Relevanz hat
- Wie setzt man Blockchain im IoT Bereich ein und wie geht man solche Projekte richtig an

Sascha Hellermann hat bereits zahlreiche Blockchain-basierte Lösungen bei Unternehmen aus der Telekommunikations- und der Tourismusbranche umgesetzt. Als Vorstandsmitglied beim Software- und Beratungsunternehmen COCUS AG gehört unter anderem die Konzeption von maßgeschneiderten Lösungen im Bereich der digitalen Transformation mit Fokus auf Blockchains und dem Internet of Things zu seinen Aufgaben. Darüber hinaus verfügt der Blockchain-Experte über jahrelange praktische Erfahrung in den Bereichen Industrie 4.0, Telekommunikation, Software-Entwicklung und System-Integration.

Al Lakhani founded IDEE GmbH in July 2015 and is leading the company as the CEO. He has 21+ years professional work experience with a focus on Forensic Investigations. Al founded the global forensics practice at Alvarez & Marsal, which he then lead for 12 years. He was involved in several projects with very high public attention. Additionally, Al was the interim COO at Rubicon Global, which is a unicorn in the waste management space in the US. Additional previous employers include Ernst & Young and PricewaterhouseCoopers. Al acquired a degree in computer science from the University of Texas in Austin, USA. Al is the Co-Author of 3 patents for continuous authentication and identity management, which are part of the IP of IDEE.
Logistik und Supply Chain II
16:00 Uhr
16:00 Uhr: Anwendung der Blockchain-Technologie in
digitalen Supply Chains mehr
- Korrelation von IT-Risiken und Supply Chain Performance
- Status Quo - Anwendung der Blockchain in der Logistik
- Ausblick: Decentralised Autonomous Supply Chain Organisations

Als gelernter Speditionskaufmann studierte Dr. Franke Betriebswirtschaftslehre und promovierte als Jahrgangsbester an der Cranfield University, Centre for Logistics and Transportation, in England. Dr. Franke arbeitete viele Jahre in führenden Positionen bei Industrie- und Logistikunternehmen im In- und Ausland. Des Weiteren war Dr. Franke als Professor für Logistik und Supply Chain Management an der privaten SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm tätig. Diese spezialisierte Logistikhochschule leitete er als Rektor und Geschäftsführer über 3 Jahre. Seit 2013 leitet Herr Dr. Franke das Institute für Supply Chains Security GmbH. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Logistikprozessen steigt auch die Notwendigkeit die Informationsflüsse sichere zu machen, z.B. durch die neue Blockchain-Technologie.
mithilfe der Blockchain mehr

Daniel Rösch, Geschäftsführer Ososoft GmbH, arbeitet seit über zehn Jahren als Berater in der Automotive- und Logistik-Branche. Dabei untersucht der SAP-, Prozess- und Big Data-Spezialist, wie er moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain für die Herausforderungen seiner Kunden, bekannte OEMs und Zulieferern, nutzen kann.
Energie und Smart Grid
16:00 Uhr
16:00 Uhr: Das Forschungsprojekt pebbles - PEER-TO-PEER ENERGIEHANDEL AUF BASIS VON BLOCKCHAINS mehr
Der zentrale Forschungsansatz von pebbles ist die Entwicklung eines zukünftig dezentralen Stromhandelmodells. Ziel ist der Aufbau einer sicheren, lokalen Stromhandelsplattform auf Basis der Blockchain-Technologie. Die Plattform soll ein Kooperationsmodell für Technologielieferanten, Plattformbetreiber und –teilnehmer, sowie Verteilnetzbetreiber sein. Dabei soll eine Community entstehen, die untereinander und den Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmer entsprechend Strom handelt.

Dipl.-Ing. (FH) Christian Ziegler leitet aktuell die Projekte pebbles „Peer-to-Peer Energiehandel auf Basis von Blockchains“ und das AllgäuMicrogrid Projekt und bei der Allgäuer Überlandwerk GmbH. Nach seinem Ingenieursstudium mit dem Schwerpunkt Regenerative Energien an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin wurde er Projektleiter für die Sanierung eines Windparks beim Ingenieurbüro Teut und überwachte und betreute Windenergieanlagen im MW-Bereich. 2011 verschlug es ihn für zwei Jahre nach Österreich zur Leitwind GmbH, wo er die Qualitätsabteilung der Produktion von Windenergieanlagen leitete. Seit 2015 ist Ziegler in Kempten bei der Allgäuer Überlandwerk GmbH. Dort leitet er nicht nur die eingangs genannten Projekte, sondern ist auch in der Projektentwicklung (StromTankstelle, Mieterstrom) und als Projektleiter das europäische Projekts ELSA tätig.
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Mehrwert der Blockchain Technologie für Prozesse, Sicherheit und Geschäftsmodell
- Blockchain im praktischen Einsatz anhand des erfolgreichen Unternehmens UZE Mobility
- Überblick für technische Integration von Blockchain mit Hard- & Software

Moritz ist Geschäftsführer des Unternehmens Blockchain Solutions, dem Blockchain Solutions Provider aus Hamburg und Düsseldorf, und baut gemeinsam mit seinem Team und dem Team von UZE Mobility das UZE Ökosystem systemseitig auf. Er ist begeisterter IT-Stratege und beschäftigt sich seit > 4 Jahren ausschließlich mit der Blockchain Implementierung in der Realwirtschaft (in Verbindung mit weiteren Zukunftstechnologien KI und IOT).